Navi
Menü

Simulierte Menschen (KI), Film:
Welt am Draht
Bits & Bytes

Welt am Draht

Welt am Draht ist ein Klassiker von Rainer Werner Fassbinder (1973). Handlung: Es geht im Film Welt am Draht um simulierte Menschen auf der Basis von Bits & Bytes (Stichwort: Künstliche Intelligenz, kurz KI). Die simulierten Menschen ("Identitätseinheiten") haben ein echtes Bewusstsein und befinden sich innerhalb einer ebenfalls simulierten Realität. Für diese Simulation ist der Super-Computer Simulacron-1 zuständig. Im Film Welt am Draht tauchen viele Fragen aus der Philosophie auf, die nie beantwortet werden konnten. Psychologie spielt im Film Welt am Draht ebenfalls eine große Rolle.

UK Version: World on a Wire mit englischen Untertiteln
Thematisiert werden im Film Welt am Draht grundlegende philosophische Konzepte des Seins und der Realitätswahrnehmung. Fragen: Sein oder Nichtsein? Ich denke, also bin ich? Es kann nicht sein, was nicht sein darf? Das Leben: Realität oder Trugbild?
Welt am Draht: Video / Film / Stream

Gästebuch, Film Welt am Draht kommentieren / bewerten >>

Anmerkung zu den philosophischen Konzepten des Seins und der Realitätswahrnehmung: Hypostase (altgriechisch ὑπόστασις hypóstasis) lautet der Fachbegriff, womit "Grundlage, Seinsstufe" gemeint ist.

Philosophie

Grundlegende philosophische Konzepte des Seins und der Realitätswahrnehmung werden im Film Welt am Draht thematisiert, wie nun erörtert wurde. Was ist Philosophie? Zusammengesetzt wird das Wort Philosophie aus altgriechisch φιλία philía = Liebe und σοφία sophía = Weisheit, wörtlich übersetzt = Liebe zur Weisheit. Neuerdings wird ständig der Begriff "meta..." diskutiert, in allen möglichen Zusammenhängen. Meta, abgeleitet aus altgriechisch μετά, ist ein Präfix für nach. Was ist danach? Nachfolgend? Nun gut, und was war davor? Wie dem auch sei: Die Grundlage für all diese Konzepte kommt aus dem Altgriechischen. Beschrieben wird das altgriechische Alphabet als erstes echte Alphabet dieser Welt. Den Begriff Metaphilosophie gibt es heutzutage auch. Es ist schwierig (sehr abstrakt), damit konkret etwas anzufangen. Da gibt es allerdings durchaus viele Zusammenhänge mit dem Film Welt am Draht.

Als Ergänzung zum Film Welt am Draht:

Simulationshypothese gemäß Nick Bostrom >>

Zitat aus vorstehendem Link: "Der Simulationshypothese zufolge sind die meisten gegenwärtigen Menschen Simulationen, also keine real existierenden Menschen." Dabei stellt sich natürlich die Frage nach der allerersten Simulation, die dann quasi die Realität oder höchste Ebene sein müsste. Jede Simulation erschafft nach dieser Hypothese weitere Simulationen, sodass es vor lauter Simulationen nur so wimmelt. Ich denke dabei an das Modell einer russischen Matroschka-Puppe. Diese russische Matroschka würde ich in diesem Fall als Simulation innerhalb einer Simulation, innerhalb einer Simulation und wieder und wieder und wieder innerhalb von Simulationen, interpretieren. Eine Art von sich ständig fortzeugenden Replikationen. Nehmen wir dieses Modell der Simulationen auf der Basis von Ebenen einmal an, so wäre die Ebene über uns mit komplett wahnsinnigen Gestalten besetzt. Dazu fällt mir die Geschichte der Leto >> aus der griechischen Mythologie ein.

Es wird später deutlich, dass es überhaupt nichts Neues gibt. "Ich weiß, dass ich nichts weiß" (Sokrates), Platons Höhlengleichnis, lebensecht WIRKENDE Figuren das Dädalos und mehr.

Gemäß der griechischen Mythologie ist die Angelegenheit mit dem Kosmos so gelaufen -> Gaia, Chaos und Kosmos >>.

Welt am Draht, Film in Top Qualität kaufen + Bonusmaterial >>
2 DVD Edition Welt am Draht

Es gibt auch die Möglichkeit, sich den Film Welt am Draht bei Amazon Prime >> in der Version "Digitally Remastered" sofort per Stream anzusehen. Zwischen den Versionen UK-Version, Blue-Ray-Version und Digitally-Remastered-Version gibt es inhaltlich kaum Unterschiede. Was die qualitativen Gesichtspunkte betrifft, so sind die Versionen Blue-Ray und Digitally-Remastered zu empfehlen. Unabhängig von der Qualität, sind alle Versionen vom Film Welt am Draht inhaltlich weitestgehend deckungsgleich.

Hinweis

Der Film Welt am Draht ist sehr bizarr und die Atmosphäre erscheint unwirtlich. Ein bleibender Eindruck bleibt mit großer Wahrscheinlichkeit haften. Warum? Man kapiert im Zweiteiler Welt am Draht auch inhaltlich, worum es geht. Es gibt thematisch ähnliche Filme, z.B. die Matrix-Filme. Dort steht die Action im Vordergrund und man kann inhaltlich deshalb nicht wirklich viel kapieren. Ich kann mir die Matrix-Filme ansehen - und danach habe ich tolle Action betrachtet. Ein echter Eindruck bleibt allerdings nicht haften. Beim Film Welt am Draht ist dies anders, es bleibt ein konkreter Eindruck bestehen. Dieser Hinweis ist in gewisser Hinsicht eine Art Warnung. Der Mindfuck-Level vom Film Welt am Draht ist sehr hoch.

ATX Netzteile >>

Vorlage

Vorlage für den Film Welt am Draht ist der 1964 erschienene Science-Fiction-Roman Simulacron-3 von Daniel F. Galouye >>. Ich bin auf das Jahr 1969 datiert, was meine Geburt betrifft. In meiner Kindheit habe ich nicht über Computer und KI nachgedacht. Ich finde es etwas merkwürdig, dass der Roman Simulacron-3 1964 publiziert wurde. "Der Zeit voraus".....so wird es meist begründet, wenn es um das Jahr 1964 geht. 100% zufrieden bin ich mit dieser Begründung nicht. Der Roman 1984 von George Orwell wird auf 1948 datiert. Da wird ständig die Geschichte (rückwirkend) geändert und auch die Gegenwart. Finde ich auch sehr merkwürdig, wie man 1948 auf eine solche Idee gekommen sein soll. Nun: Wer weiß, vielleicht ist "man" überhaupt nicht auf diese "Ideen" gekommen, möglicherweise IST es so - und war es auch schon immer.

Kleines Fazit

Es muss sich nicht zwingend um "neue Ideen" handeln, diese Dinge (Romane / Filme) könnten in anderen Simulationen bereits oft publiziert worden sein. Ich betrachte es als Notbremsen, die ständig eingebaut werden. Es muss schließlich alles plausibel sein: "Es kann nicht sein, was nicht sein darf"...ich betreibe selber Websites und baue auch diese Notbremsen ständig ein. Ich schätze, dies geschieht komplett automatisiert. Seid fruchtbar und mehret euch oder seid furchtbar und mehret euch? Falls wir uns innerhalb von unzähligen Simulationen befinden sollten, wäre die ständige Fortzeugung eher furchtbar. Die Gnostiker (Gnosis -> Erkenntnis) sollen dies angeblich erkannt haben - und in der Folge zeugten sie sich nicht mehr fort. Ich schreibe in der MÖGLICHKEITSFORM. Natürlich lautet das Gesetz, fruchtbar zu sein und ständige Fortzeugung. Es besteht allerdings die Möglichkeit, dass dieses Gesetz falsch ist.

Daniel Francis Galouye spielt mit seinem Roman Simulacron-3 auf das Höhlengleichnis von Platon an. In diesem Höhlengleichnis wissen die Menschen nicht, dass sie auf eine Simulation (Leinwand) starren. Vielmehr glauben diese Menschen in der Höhle, mit der Realität konfrontiert zu sein.

Handlung

Ausführliche Beschreibung der Handlung: Der Film Welt am Draht spielt in einer alternativen Gegenwart und besteht aus zwei Teilen. Im Mittelpunkt steht das „Institut für Kybernetik und Zukunftsforschung (IKZ).“

Im IKZ wurde der Supercomputer Simulacron-1 entwickelt. Dieser Computer ist in der Lage, eine Kleinstadt zu simulieren. Bevölkert wird diese simulierte Welt von „Identitätseinheiten“ (die glauben, echte Menschen zu sein). Die Simulation läuft rund um die Uhr. Diese Identitätseinheiten führen grundsätzlich das gleiche Leben, wie „normal“ lebende Menschen. Es handelt sich zwar um eine Simulation, jedoch haben die simulierten Menschen echtes Bewusstsein und halten ihre künstliche Welt (im Kasten) für die Realität.

Es gibt eine Kontakteinheit mit dem Namen Einstein innerhalb dieser simulierten Welt. Einstein weiß, dass er ein simulierter Mensch innerhalb einer Simulation ist. Alle anderen simulierten Menschen innerhalb der Simulation wissen dies nicht.

„Professor Harry Vollmer“ war der technische Direktor vom IKZ und machte eine entsetzliche Entdeckung, woraufhin er seinen Tod findet. Nachfolger wird sein Stellvertreter „Fred Stiller“ (Hauptfigur im Film Welt am Draht).

Der leitende Mitarbeiter für die Sicherheit im Institut heißt „Günther Lause.“ Harry Vollmer hatte diesem mitgeteilt, eine „ungeheure“ Entdeckung gemacht zu haben. Als der kaufmännische Direktor vom IKZ – „Herbert Siskins“ – einige Tage später eine Party gibt, taucht Günther Lause auf. Günther Lause will Fred Stiller erklären, dass Harry Vollmer über merkwürdige Dinge erzählte, bevor er starb. Günther Lause verschwindet spurlos, was sich Fred Stiller nicht erklären kann. Der Film Welt am Draht wird an dieser Stelle zunehmend unheimlich: Es beginnt damit, dass sich außer Fred Stiller niemand an einen Günther Lause erinnern kann.

Im 1. Teil vom Film Welt am Draht taucht nun eine neue Gestalt mit dem Namen „Eva Vollmer“ auf. Diese Gestalt erscheint direkt sehr merkwürdig. Man hat den Eindruck, dass diese Eva Vollmer aus dem Nichts kommt. An späterer Stelle vom Film Welt am Draht Teil 1 verschwindet diese Eva Vollmer plötzlich spurlos - und auch da hat Fred Stiller wieder keine Erklärung. Man bemerkt, dass mit dieser Eva Vollmer etwas nicht ganz koscher ist.

Fred Stiller beginnt nun, weitere Nachforschungen anzustellen und wird zunehmend paranoid – nicht zuletzt deshalb, weil sich im Institut bzw. innerhalb der Computersimulation merkwürdige Vorkommnisse häufen. Ein simulierter Mensch (nicht Einstein) wurde depressiv und wollte Selbstmord begehen. Dieser simulierte Mensch wird anschließend von „Fritz Walfang“ (Mitarbeiter von Fred Stiller) aus der Simulation gelöscht.

Fred Stiller ist im Grunde schon jetzt komplett wahnsinnig und steht mächtig unter Strom >>. Daher hat Herbert Siskins „Mark Holm“ (wieder eine neue Figur) eingestellt, der nun in der Abteilung von Fred Stiller tätig ist.

Mittlerweile ist die Kontakteinheit Einstein innerhalb der Simulation wahnsinnig geworden und will in die „echte“ Welt. Am Ende von Teil 1 vom Film Welt am Draht gelingt es Einstein tatsächlich, in die Welt von Fred Stiller einzudringen. Dies erreichte Einstein dadurch, indem er während einer „Kontaktschaltung“ in die Rolle von Fritz Walfang schlüpfte.

Darstellung einer Kontaktschaltung im Film Welt am Draht:
Kontaktschaltung

Mit der Entdeckung der falschen Identität endet Teil I vom Film Welt am Draht. Der "echte" Fritz Walfang hatte Fred Stiller immer mit Fred angesprochen. Der "falsche" Fritz Walfang hat "Herr Stiller" gesagt - deshalb wusste Stiller, dass es sich um Einstein handelt.

Teil 2 vom Film Welt am Draht

Der Film Welt am Draht Teil 2 startet damit, dass Einstein in seine Simulation zurückgeschickt wird. Vorher macht Einstein gegenüber Stiller eine gewisse Andeutung, wodurch der Gruselfaktor vom Film deutlich steigt (allmählich taucht die Frage auf, ob die Welt von Fred Stiller ebenfalls eine Simulation ist). Nachdem Einstein in seine Simulation zurückgeschickt wurde, löst sich seine Rolle im Film Welt am Draht auf - Einstein taucht danach nicht mehr auf. Für Fred Stiller wird es dadurch nicht einfacher. Er ist der Meinung, dass eine Kontakteinheit zwingend benötigt wird. Diese Annahme wird sich als fataler Irrtum herausstellen (dieser Irrtum ist im Rahmen der Handlung vom Film Welt am Draht natürlich notwendig).
Gastarifrechner >>
Gastarife

Im Institut für Kybernetik und Zukunftsforschung nehmen die Spannungen zu (was Spannung bedeutet, siehe Strom >>). Da geht es in erster Linie um politische und wirtschaftliche Interessen. Wie sollen die Forschungsergebnisse genutzt werden? Siskins will Datenerhebungen durchführen und den Stahlbedarf in 20 Jahren berechnen lassen. Diese Daten will er der Stahlindustrie zur Verfügung stellen.

Fred Stiller war am Ende von Teil 1 vom Film Welt am Draht bereits wahnsinnig - jedoch steigert sich dieser Wahnsinn weiter. Er erinnert sich daran, dass Günther Lause und Harry Vollmer ausgeschaltet wurden. Nun fürchtet Stiller, dass auch er ausgeschaltet wird. Alkohol spielt im Film Welt am Draht eine große Rolle, was die Stress-Bewältigung und den Wahnsinn betrifft.

Zwischen Fred Stiller und Eva Vollmer entwickelt sich eine Beziehung. Im Kopf von Fred Stiller tauchen immer mehr Rätsel auf, bis er bemerkt, dass auch seine Welt eine
Stromtarifrechner >>
Stromtarife

(fortgeschrittenere) Simulation ist – und zwar programmiert von einer höheren Ebene.

Fred Stiller interessiert sich nun überhaupt nicht mehr für die wirtschaftlichen Aspekte bzw. der Missbrauch vom Supercomputer Simulacron ist ihm jetzt komplett egal. Ihm geht es nur noch darum, die ganzen Rätsel zu kapieren. "Bislang war einst, ab jetzt ist etwas anderes." Im IKZ wird Fred Stiller für verrückt erklärt und beurlaubt. Später werden ihm noch zwei Morde in die Schuhe geschoben, um ihn endgültig loszuwerden. Fred Stiller ergreift die Flucht und trifft Eva Vollmer wieder. Eva Vollmer erklärt ihm nun, dass sie eine Projektion einer anderen Eva aus der realen Welt ist. Das Original von Fred Stiller befindet sich ebenfalls in der realen Welt.

Teil 2 vom Film Welt am Draht endet damit, dass Fred Stiller von der Polizei erschossen wird. Eva Vollmer ist es jedoch gelungen, den simulierten Fred Stiller durch den originalen Fred Stiller auszutauschen (Bewusstsein getauscht). Fred Stiller wacht in der realen Welt auf und tanzt vor Freude mit Eva Vollmer.

Fazit

Wie bereits erwähnt, ist der Film Welt am Draht sehr bizarr. Das die Welt von Fred Stiller ebenfalls eine Simulation ist, erfährt der Zuschauer in aller Deutlichkeit erst recht spät. Das Ende vom Film Welt am Draht stellt den Zuschauer vor ein Rätsel: Wacht Fred Stiller WIRKLICH in der realen Welt auf - oder könnte auch die Welt von Eva Vollmer eine Simulation sein? Orange taucht als Farbe häufig im Film Welt am Draht auf. Diese Farbe wird mit dem Zahlenwert 33 dekodiert, womit 6 = Saturn-Kreiserei gemeint sein könnte.
Orange
Die vorgenannte Hypothese (6 = Saturn-Kreiserei) basiert darauf, dass wir uns innerhalb von einem Programm befinden könnten. Dabei würden Zahlen eine herausragende Rolle spielen. Orange wäre als 6 / 33 dann die CPU (Zentrale) vom Programm.

Möglicherweise war es so gewollt, dass der Zuschauer schließlich weiter im Dunkeln tappt. Es lässt sich als Fakt festhalten, dass das Ende vom Film Welt am Draht unbefriedigend ist (keine AUFlösung anbietet). Dieses unbefriedigende Ende wird relativ frühzeitig angekündigt: "Wie weit kann es nach unten gehen?" "Naja, sehr weit..."...."und nach oben?"...."wir sind oben"...

Ganz egal, wo auch immer wir uns befinden: Reisen lässt sich auch innerhalb einer Simulation.

Urlaub / Reise online buchen >>
Preisvergleich

Reise durch eine simulierte Welt mit einer VR-Brille, virtuelle Realität >>

Es würde keinen Unterschied machen, falls wir uns in einer Simulation befänden. Alles wirkt so oder so komplett realistisch.

Unbefriedigendes Ende

Filme aus dem Genre bizarre Umstände, enden meist unbefriedigend für den Zuschauer. Wie bereits geschildert, endet der Film Welt am Draht unbefriedigend. Bizarren Umständen ist auch Truman aus dem Film Truman-Show ausgesetzt. Am Ende vom Film kämpft sich Truman mit einer Yacht gegen widrige Umstände zum Ausgang seiner Welt und betritt durch eine Pforte (Tür / Portal) eine neue Welt. Gelangt Truman durch diese Pforte in eine bessere Welt? Für den Zuschauer bleibt diese Frage offen, also unbefriedigend. Es ist recht unwahrscheinlich, dass Truman in eine bessere Welt gelangt - eher ist das genaue Gegenteil wahrscheinlich. In seiner alten Welt war Truman komplett abgesichert, hingegen muss er sich in der neuen Welt um seine existenziellen Lebensnotwendigkeiten selber kümmern. In seiner neuen Welt wird sich auch alles immer wieder im Kreis drehen. Die Saturn-Symbolik (Ring / Kreis -> Hamsterrad) könnte der Grund sein, weshalb Filme im Rahmen von bizarren Umständen ständig unbefriedigend enden.

Mythologische Aspekte: Geist? Bewusstsein?

Es bleibt natürlich unklar, ob eine KI tatsächlich Menschen simulieren könnte und darüber hinaus der Gaukelei mächtig wäre. Es ginge bei dieser Gaukelei dann um die Frage, ob die simulierten Menschen ihre Welt als real empfinden - obwohl sie es nicht ist. Was das Wort "Geist" WIRKLICH bedeutet, erscheint überdies komplett unklar. Im Film Upgrade erschafft sich der Geist am Ende eine eigene Welt und nur die KI kontrolliert dann noch den kompletten Körper der Hauptfigur. Erzählt wird häufig von den sieben Hermetischen Prinzipien, im ersten Prinzip heißt es: "Das All ist Geist; das Universum ist geistig" - siehe dazu die komplette Story vom krassen Hermes >>.

Es lässt sich sehr leicht bemerken, dass in dieser Welt etwas nicht stimmen kann. Alle behaupten, keinen Krieg >> zu wollen - und trotzdem werden die Schlagzeilen stets von Krieg dominiert. Da stimmt etwas ganz offenkundig nicht - und möglicherweise haben wir (Menschen???) in dieser Welt keinen freien Willen. Es sollte übrigens jedem bewusst sein, dass alle bizarren Filme in erster Linie auf der griechischen Mythologie basieren. Die griechische Mythologie erzählt von einem Baumeister mit dem Namen Dädalos >>. Die Erzählung lautet so, dass Dädalos lebensecht wirkende (menschliche) Figuren erschuf. Im Film Welt am Draht wirken die Menschen ebenfalls lebensecht. Wie jeder bemerkt hat, sind die Menschen im Film Welt am Draht nicht lebensecht (sie wirken nur so), sondern simuliert. Die griechische Mythologie hat einen sehr starken Einfluss auf die heutige (Film-) Welt.

Elektrische Impulse

Ich selber schließe nicht aus, dass eine KI ein echtes Bewusstsein entwickeln könnte. Bewusstsein basiert auf elektrischen Impulsen - und um elektrische Impulse geht es auch bei einer künstlichen Intelligenz. Würde eine KI mit eigenem Bewusstsein zur Geschichte der Menschheit gehören? Eher nicht, es würde sich wohl um eine Geschichte der Götter handeln. In diesem Fall würde die Story mit Gott Chaos >> starten.

Passendes Girokonto ermitteln >>

Dreh

Beide Teile vom Film Welt am Draht wurden in nur 44 Tagen abgedreht. Als Zeitraum wird Januar - März 1973 genannt. Gedreht wurde an folgenden Orten: Köln, München, Paris und Versailles.

Produktion im Auftrag vom WDR

Obwohl der Film Welt am Draht konkret im Auftrag vom WDR produziert wurde, gab es im deutschen Fernsehen (ÖR) nicht viele Ausstrahlungen. Die ARD strahlte Welt am Draht Teil 1 am 14. Oktober 1973 aus und Teil 2 am 16. Oktober 1973. Danach war der Film Welt am Draht lange Zeit nicht verfügbar. Eine Restauration erfolgte im Jahr 2010 im Rahmen der Berlinale. Die künstlerische Leitung der Restaurierung hatte Michael Ballhaus im Auftrag der Rainer Werner Fassbinder Foundation inne. Michael Ballhaus war der Kameramann der ursprünglichen Fassung. Der Fernsehsender Arte strahlte die restaurierte Fassung vom Film Welt am Draht in nativem HD am 8. Juni 2012 aus.

Weitere Details

Beim Auto von Fred Stiller handelt es sich um das Modell Corvette C3. Das Kennzeichen lautet FA-ST 277 und ist als Fiktion zu betrachten. Im Film tauchen Tastentelefone auf. Da der Film Welt am Draht 1973 gedreht wurde, ist diese Technik ebenfalls Fiktion. Für Endkunden gab es im deutschen Markt Tastentelefone erst ab Anfang 1977. Das erste Tastentelefon Modell hieß FeTAp 751 und wurde von der Deutschen Bundespost angeboten.

The 13th Floor - Bist du was du denkst? (1999)

Es gibt einige Filme, die thematisch große Ähnlichkeiten mit dem Zweiteiler Welt am Draht aufweisen. In erster Linie ist dabei der Film "The 13th Floor - Bist du was du denkst?" aus dem Jahr 1999 zu nennen. Die Matrix-Filme überschneiden sich ebenfalls häufig mit der Thematik vom Zweiteiler Welt am Draht und überdies auch der Film "eXistenZ" von 1999. Es gibt mehr Beispiele für Überschneidungen.

» Suche   🔎   «

Auto preiswert versichern >>

Der Simulierte Mensch (Si-M)

In der Bauplanung befindet sich ein neues Forschungsgebäude mit dem Titel "Der Simulierte Mensch (SI-M)". Dieses Gebäude wird in Berlin auf dem Gelände Seestraße 13 gebaut. Es ist geplant, in diesem Gebäude die Funktionen menschlicher Zellen zu erforschen - weiterhin geht es um die Erforschung von menschlichem Gewebe. Zum Einsatz kommen neue Technologien der 3D Kultivierung, Multi-Organ-Chips sowie des 3D Bioprintings. Die Planung ist, mit diesen neuen Technologien Simulationen durchzuführen. Es geht demnach um Forschungen auf der Basis von simulierten Menschen. Dabei erinnert simulierte Menschen konkret an den Film Welt am Draht.

Film S1m0ne

S1m0ne ist ein Spielfilm aus dem Jahr 2002. Die Hauptrolle heißt Viktor Taransky und wird von Al Pacino gespielt. S1m0ne ist ein simulierter Mensch (weiblich). Ausgesprochen wird S1m0ne mit Simone, damit gemeint ist Simulation One. Es erscheint etwas unklar, ob die Rolle des Viktor Taransky tatsächlich die Hauptrolle ist. Im Verlauf vom Film übernimmt diese simulierte Simone mehr und mehr den Charakter der Hauptrolle. Worum es in diesem Film geht?

Siehe Wikipedia, Film S1m0ne >>

Im Zusammenhang mit den Filmen S1m0ne und Welt am Draht stellt sich die Frage, ob wir in dieser Welt von simulierten Menschen auf der Basis von KI (Bits & Bytes) umgeben sein könnten.

Impressum >>